
Kopfschmerzen, Schwindel, Augenflimmern sind die ersten Anzeichen, die auf mögliche Probleme mit der Halswirbelsäule hinweisen. Die Symptome der zervikalen Osteochondrose sind so mehrdeutig, dass die Pathologie oft mit anderen Krankheiten verwechselt wird. Daher ist es wichtig, die wichtigsten Anzeichen der Krankheit und Methoden zum Umgang mit ihren Komplikationen zu kennen.
Die Essenz des pathologischen Phänomens
Osteochondrose in der Halswirbelsäule wird durch Phänomene degenerativ-dystrophischer Natur ausgedrückt, die die Bandscheiben der Halswirbelsäule betreffen. Destruktive Prozesse werden in der Regel im beweglichen Teil des Halses beobachtet.
Die Wirbel in diesem Teil der Wirbelsäule liegen eng beieinander. Das Halsskelett ist nicht sehr beweglich, was das Risiko einer Verlagerung der Wirbel und eines Einklemmens der Nervenenden erhöht.
Die Kompression der A. vertebralis verursacht einen zerebrovaskulären Unfall. Diese Faktoren destabilisieren den Blutfluss in der Wirbelarterie und führen zu einer spinalen Ischämie.
Eine Verletzung der Durchblutung verringert die Empfindlichkeit der Nackenmuskulatur und führt zu Schwäche. Die Pathologie wirkt als ein Faktor, der Vorsprünge, Hernien, hervorruft, die auch die Nervenenden verletzen und sie anschwellen lassen. Die Nervenwurzel bedeckt den gesamten Hals-Wirbel-Kanal, wodurch direkt im Kanal selbst zusätzlicher Druck ausgeübt wird. Dieser pathologische Verlauf äußert sich in akuten Schmerzen und einer Verschlimmerung der Krankheit.
Allgemeine Merkmale der Krankheitszeichen
Medizinische Untersuchungen zeigen, dass Symptome, die mit Problemen in der Halswirbelsäule verbunden sind, möglicherweise nicht früh in ihrer Entwicklung auftreten. Im Verlauf der Erkrankung kann der Patient durch akute Schmerzen bei Kopf- und Nackenbewegungen gestört werden.

Vestibuläre Störungen
Eine weitere Manifestation der Pathologie bei Männern und Frauen kann Übelkeit sein, die durch eine gestörte Hirndurchblutung ausgelöst wird. Häufig beginnt Erbrechen, was durch eine gestörte Durchblutung der Arterien und einen Sauerstoffmangel im Innenohr, wo sich der Gleichgewichtspunkt befindet, verursacht werden kann.
Ein weiteres Symptom der Krankheit bei Männern und Frauen kann sich in einem Luftmangel äußern, der auftritt, wenn der Nervus phrenicus, der Teil der Struktur des Plexus cervicalis ist, gereizt wird. Eine Person kann unter Hypoxie leiden, weshalb sie sich morgens in den Muskeln schwach fühlt.
Symptome der zervikalen Osteochondrose sind Phänomene wie Geräusche oder Klingeln in den Ohren, Flimmern in den Augen. Der Vestibularapparat wird ausschließlich mit Blut aus der A. vertebralis gefüllt, so dass Tinnitus ein häufiges Phänomen ist. Zusätzlich zu diesen Empfindungen beginnt der Patient an einer Abnahme des allgemeinen Hörvermögens zu leiden. Zusammenfassend werden diese Merkmale als Cochlea-Syndrom definiert.
Da der visuelle Analysator nicht nur von der Wirbelarterie, sondern auch von der Halsschlagader gespeist wird, ist eine Sehbehinderung selten. Atherosklerose der Arterien des Gehirns oder niedriger Blutdruck führt zum Auftreten von Anzeichen einer verminderten Sehkraft. Bei der Entwicklung einer zervikalen Osteochondrose sind folgende Symptome möglich:
- Funkeln in den Augen;
- Fokusänderung;
- verminderte Sehschärfe und verschwommene Augen.
Wenn der Fluss der Gehirndurchblutung gestört ist, können Patienten das Bewusstsein verlieren.
Dieser Zustand wird durch einen Krampf der Wirbelarterie verursacht, der als Reaktion auf eine Reizung der Nervenwurzeln und deformierte Vorsprünge der Wirbel auftritt.

Um das normale Wohlbefinden des Patienten wiederherzustellen, ist es notwendig, den Körper in eine horizontale Position zu bringen und die Beine anzuheben. Diese Maßnahme erhöht den venösen Blutfluss der unteren Extremitäten, verbessert den Zustand der Hirndurchblutung in der Wirbelarterie.
Veränderungen des Blutdrucks verursachen eine Durchblutungsstörung in der Medulla oblongata, wo sich die Zone des Gefäßplexus befindet.
Schwindel ist ein häufiges Symptom der Erkrankung, das durch eine mangelnde Sauerstoffversorgung der Bogengänge des Innenohrs verursacht wird, die für den Gleichgewichtszustand verantwortlich sind.
Klassifikation der Symptome und Stadien der Pathologie
Alle Hauptsymptome der Pathologie der Halswirbelsäule können in Gruppen von Syndromen unterteilt werden:
- Radikulär.
- Ischämisch.
- Wirbelarterie.
- Vegeto-vaskulär.
- Reflex.

Die Art des Verlaufs und die Schwere der Erkrankung ermöglichen es Ärzten, drei Stadien in der Entwicklung der Pathologie zu unterscheiden.
Im ersten Stadium wird die Kapsel der zervikalen Bandscheibe der Wirbelsäule gerissen. In diesem Fall sind die charakteristischen Manifestationen der Pathologie Kopfschmerzen, schmerzhafte Empfindungen im Nacken, in den Schultern, Bewegungseinschränkung in diesem Bereich, eine Abnahme der Empfindlichkeit der Haut der Kragenzone. Ein weiteres alarmierendes Symptom ist das Flimmern in den Augen. Der Schmerz in diesem Stadium der Entwicklung der Krankheit liegt in der Natur elektrischer Entladungen.
Auch in diesem Stadium kann sich das Wright-Syndrom entwickeln, das sich durch Taubheit und Kribbeln in der Pathologiezone manifestiert.
Das zweite Syndrom, das sich mit einer Krankheit entwickelt, ist das Zervikalgiesyndrom. Diese Exazerbation tritt auf, wenn die Entzündung das Muskelgewebe betrifft.
Das Skalenus-anterior-Syndrom umfasst eine Gruppe von Symptomen, die auftreten, wenn die unteren Wurzeln des Plexus brachialis und der A. subclavia eingeklemmt werden.
In der zweiten Phase kommt es zu einer Verletzung der Verbindungen zwischen den Bandscheiben, die mit einer Verringerung des Abstands zwischen den Wirbeln und einer Austrocknung des Anulus fibrosus einhergeht.
In diesem Stadium treten starke Schmerzen mit Knirschen, Muskelschwäche auf, das Flimmern in den Augen nimmt zu und die Klarheit der Sehnenreflexe nimmt ab. Darüber hinaus treten Schmerzen auf, die in den Bereich des Schulterblatts ausstrahlen. Der Patient leidet unter Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.

Das zweite Stadium der Krankheit dauert mehrere Jahre. Eine periodische Exazerbation der Pathologie verursacht ein Kopfsturzsyndrom, Nebel in den Augen.
Im dritten Stadium ändert sich die Struktur von Geweben und Bandscheiben. In diesem Stadium ist der Wirbelkörper vollständig gerissen, der Gallertkörper fällt heraus und es bildet sich ein Bruch.
Die Symptome dieses Stadiums sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- scharfe Schmerzen;
- Lähmung der Schultermuskulatur;
- Krümmung der Wirbelsäule;
- mangelnde Sensibilität im Nacken- und Schulterbereich.
In diesem Stadium der Krankheitsentwicklung treten aufgrund einer gestörten Hirndurchblutung Komplikationen wie Lähmungen oder Paresen auf.
Komplikationen
Die Folgen der Entwicklung der Halspathologie können in mehrere Gruppen unterteilt werden.
Die erste Gruppe umfasst Komplikationen mechanischer Natur. Dazu gehören die Verschiebung der Bandscheiben, die Bildung von Osteophyten, eine Abnahme der Wirbelhöhe, die Bildung eines Bruchs.
Solche Komplikationen verursachen in der Regel einen vernachlässigten Krankheitszustand und eine nicht rechtzeitig behandelte Exazerbation.
Die zweite Gruppe von Folgen sind Komplikationen, die den Zustand der Blutgefäße beeinflussen. Eine Verletzung der Hirndurchblutung durch Verletzung der Wirbelarterie führt zur Entwicklung einer Lähmung der gesamten Wirbelsäule, zum Auftreten von Schwindel und zum Flimmern in den Augen.
Die dritte Gruppe sind Komplikationen neurologischer Natur, unter denen die wichtigsten unterschieden werden können:
- dienzephales Syndrom, das sich vor dem Hintergrund einer Fehlfunktion des Hypothalamus entwickelt. In diesem Fall ist der Patient anfällig für neurotische Zustände, seine Kopfschmerzen werden häufiger, im Körper ist Schwäche zu spüren;
- Drop-Syndrom. In einer solchen Situation kann der Patient plötzlich ohnmächtig werden. Dem Verlust des Bewusstseins gehen Kopfschmerzen, Tinnitus voraus;
- Kehlkopfsyndrom. Bei diesen Komplikationen nimmt die Klangfülle der Stimme ab;
- Verschlechterung des Sehvermögens. Diese Komplikation tritt als Folge der Einschränkung der Hirndurchblutung der Halswirbelsäule auf, wenn die Wirbelarterie gequetscht wird. Der Patient hat Flimmern in den Augen, Schmerzen im Nacken.

Wir beginnen die Krankheit zu bekämpfen
Die Exazerbation der zervikalen Osteochondrose wird von starken Schmerzen begleitet, daher besteht die Erste Hilfe in der Schmerzlinderung. Sie können Analgetika einnehmen und Salben mit entzündungshemmenden Komponenten auf den betroffenen Bereich auftragen.
Der Arzt kann auch Entspannungsmittel in den Schmerzbereich injizieren. Eine solche Hilfe wird benötigt, um die Muskeln zu entspannen und Verspannungen zu lösen. Im Körper tritt Schwäche auf, aber die Krämpfe und Schmerzen verschwinden.
Eine Verschlimmerung der Krankheit kann durch Blockaden beseitigt werden, die akute Schmerzen reduzieren und ihre Intensität reduzieren.
Im stationären Bereich legt der Arzt fest, welche Behandlungsmethoden in einer bestimmten Situation angewendet werden sollen. Die medikamentöse Therapie zur Beseitigung der Symptome der Osteochondrose der Halswirbelsäule umfasst die Einnahme von entzündungshemmenden nichtsteroidalen Medikamenten und Muskelrelaxanzien. Um die Belastung des Nackenbereichs zu reduzieren, empfehlen Ärzte das Tragen eines Shants-Kragens.
Nackentraktion kann im Krankenhaus durchgeführt werden. Durch dieses Verfahren vergrößert sich der Abstand zwischen den Wirbeln und der Kompressionsgrad der A. vertebralis nimmt ab.

Gymnastik als Behandlung
Angesichts der Tatsache, dass dystrophische Veränderungen vor dem Hintergrund der Zerstörung auftreten, muss auf körperliche Bewegung geachtet werden. Um die Symptome der Krankheit zu beseitigen, können Sie Sport treiben. Physiotherapie, Yoga, Pilates wirken sich positiv auf das Problem der Wirbelsäule aus. Sie können erst nach Beseitigung der Schmerzen Sport treiben. Bei einer Exazerbation ist es besser, auf Sport zu verzichten.
Sport sollte von Spezialisten überwacht werden, da die Halswirbelsäule empfindlich ist und Schäden lebensgefährlich sind. Körperliche Aktivität beseitigt Muskelschwäche, reduziert die Steifheit der Bewegungen der Wirbelsäule und beseitigt Durchblutungsstörungen. Sie können Physiotherapie zu Hause machen, nachdem Sie die Empfehlungen eines Spezialisten erhalten haben.
Die Krankheit sollte im Stadium ihrer Entstehung bekämpft werden, um eine Verschlimmerung ihrer Manifestationen zu verhindern. Die auftretenden Symptome signalisieren die Notwendigkeit einer Behandlung, da jede Veränderung schwerwiegende Folgen hat.